Mit der Culture Map eine Innovationskultur designen

Jörg Seppel

Jörg Seppel

Management Garden Team

10. Januar 2018
19 Minuten

Der Mehrwert von einer starken Unternehmenskultur ist nicht nur intuitiv, sondern auch wissenschaftlich belegt. Laut Prof. James L. Heskett kann eine starke Unternehmenskultur sogar 20-30% Leistungssteigerung im Gegensatz zu sehr schwach ausgeprägten Kulturen mancher Unternehmen bewirken. Wie kann die Kultur so starken Einfluss auf ein Unternehmen haben? Was macht eine erfolgreiche Unternehmenskultur eigentlich aus und welchen Beitrag kann die Culture Map dabei leisten?

Bereits seit Jahren wird in den meisten Unternehmen das Thema Unternehmenskultur immer wichtiger. Aber wieso wird ihr dann manchmal nur sehr wenig Aufmerksamkeit gewidmet? Menschen sehen gerne Zahlen. Zahlen sind vergleichbar: Umsätze, Gewinne, ROI, Renditen – Performance wird meist in Zahlen gemessen. Unternehmenskultur lässt sich nicht direkt in Zahlen messen, sie ist mit den bisherigen Management-Tools eher schwer erfassbar, schwer messbar. Was ist Unternehmenskultur dann eigentlich und wie begegnet sie uns?

Was verstehen wir unter Unternehmenskultur?

Per se kann man Unternehmenskultur als eine Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Normen und Einstellungen verstehen, welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder prägen (Gabler Wirtschaftslexikon). Dazu gehört vor allem die Kommunikation untereinander und mit dem Kunden, wie Entscheidungen getroffen werden, und Innovationen und Konflikte gehandhabt werden.

Ed Schein, einer der Wegbereiter moderner Organisationskulturen formuliert Unternehmenskultur als “ein Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme, externer Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich bewährt hat, und das somit als bindend gilt und das daher an neue Mitglieder als rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit Problemen weitergegeben wird.”

Die Unternehmenskultur ist die DNA der Firma

Die Unternehmenskultur ist die DNA der Firma. Eine gesunde und positive Unternehmenskultur fördert die Kreativität der Mitarbeiter und verbessert deren Arbeitspotential. Sie bietet die Grundlage für langfristiges Wachstum und ist damit die Grundlage strategischer Ziele.

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur fördert die Kreativität und verbessert das Arbeitspotential der Mitartbeiter

Wie entsteht eine Unternehmenskultur?

Gestaltet wird die Kultur durch das ganze Unternehmen, nicht nur von einer Person. Zwar müssen die Führungskräfte wissen, in welche Richtung die Reise gehen soll. Fast noch wichtiger dabei ist aber, dass sie das auch den Mitarbeitern klar vor Augen bringen können und diese in die weitere Vorgehensweise miteinbeziehen. Wichtig ist, dass die Kultur in allen Köpfen verankert wird, dass jeder an einem Strang zieht. Dafür braucht es Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern viel Vertrauen zukommen und sie direkt an Entscheidungen beteiligen lassen. Nur wenn sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt, kann es zu einer positiven Unternehmenskultur kommen. Dabei ist vor allem auch das Rekruiting neuer Mitarbeiter sehr wichtig, da der Mensch im Vordergrund steht. Eine Führungskraft kann fachlich sehr versiert sein, allerdings auf persönlicher Ebene nicht unbedingt zur Unternehmenskultur passen. Bei Entscheidungen wie dieser ist es sehr wichtig langfristig und auf Soft-Skill Ebene zu denken, um spätere Abgänge zu vermeiden.

Entscheidend für das Verankern der Kultur im Unternehmen ist es, den Mitarbeitern klar zu machen, wofür das Unternehmen steht – und das durchgehend: „Be true to yourself“. Obwohl viele Führungskräfte sich dem zwar mittlerweile bewusst sind, mangelt es oft an der Umsetzung. Unternehmenskultur begleitet das Unternehmen Tag für Tag und darf nicht vernachlässigt werden. Konsequenz ist das Zauberwort.

Unternehmenskultur begleitet das Unternehmen Tag für Tag und darf nicht vernachlässigt werden. Konsequenz ist das Zauberwort.

Besteht eine gesunde und positive Unternehmenskultur, dann sollte diese auch nach außen getragen werden. Das fördert vor allem das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter und das Vertrauen von (potentiellen) Kunden in das Unternehmen.

In der heutigen Zeit wird Unternehmenskultur auch zunehmend wichtiger. In einer Zeit, in der soziale Medien und die Technisierung der Welt uns immer mehr Fenster und Türen in Unternehmen öffnen und wir sehen können, wie es hinter den sonst so verschlossenen Türen wirklich zur Sache geht, sollte die Unternehmenskultur und die damit verbundene Reputation höchsten Stellenwert haben.

Wie kann man mit an einer positiven Unternehmenskultur arbeiten?

Kultur kann nicht von heute auf morgen entstehen oder sich weiterentwickeln. Dazu ist kontinuierliche Arbeit notwendig. Ein Tool dafür ist die Culture Map, die es den Führungskräften und Mitarbeitern ermöglicht, gemeinsam an der Kultur zu feilen und gleichzeitig zu verinnerlichen!

Die Tatsache, dass Innovationskraft für den wirtschaftlichen Aufstieg und den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens eine entscheidende Rolle spielt, ist seit langem unbestritten. Doch wieso schaffen es bestimmte Firmen, ihr Geschäftsmodell zu verbessern, es ständig an veränderte Marktbedingungen anzupassen oder sich komplett neu zu erfinden, während dies anderen Unternehmen sichtlich schwer fällt?

Alexander Osterwalder, Autor der Bestseller Business Model Generation und Value Proposition Design glaubt die Antwort zu kennen. Der Erfinder des Business Model Canvas entwickelte nun zusammen mit Dave Gray, dem Verfasser von The Connected Company, ein weiteres Werkzeug für Innovatoren, Visionäre und Game-Changer, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und erfolgreichere Firmen zu designen:

The Culture Map

Was genau die sog. Culture Map ist, wie das Tool funktioniert und wieso Dave Gray die Organisationskultur als „elephant in the room“ bezeichnet, erfahrt ihr in den nächsten Absätzen…

Culture –The Elephant in the Room

Viele Unternehmer und Akademiker sind sich der großen Bedeutung von Innovation bewusst. So war z.B. Steve Jobs davon überzeugt, dass Innovation den Unterschied zwischen Leadern und Followern ausmacht (Bessant/Tidd). Zudem kommen zahlreiche Studien zu dem Ergebnis, dass innovative Firmen wirtschaftlich erfolgreicher agieren als ihre weniger innovativen Wettbewerber (PwC, 2015).

Um heutzutage jedoch dauerhaft innovativ und nachhaltig erfolgreich agieren zu können, reicht dies laut Alexander Osterwalder alleine nicht mehr aus. Um langfristig auf dem Markt bestehen zu können, müssen Firmen den sog. „Kodak Moment“ vermeiden. Damit bezeichnet er die Entwicklung von innovativen Firmen wie Kodak, Nokia oder Blackberry, die innerhalb weniger Jahre zu unbedeutenden – wie er es nennt „disposable companies“– geworden sind. Trotz Innovationen sind diese Firmen bankrott gegangen. Was war der Grund dafür? Solche Unternehmen haben sich nur auf die Verbesserung ihres existierenden Geschäftsmodells fokussiert, anstatt ihre Ressourcen auch für die Suche nach zukünftigen Geschäftsmodellen zu verwenden.

New Skills

ambidextrous organizations: Mit Geschicklichkeit zum Erfolg

Alexander Osterwalder ist der Meinung, dass sich Firmen zu sog. ambidextrous organizations entwickeln müssen. Darunter versteht man Unternehmen, die zum einen inkrementell agieren und ihre Geschäftsmodelle stetig verbessern (eng. improve). Zum anderen befinden sie sich auf ständiger Suche nach andersartigen Geschäftsmodellen (eng. invent) und erschließen auf diese Weise neuartige Wachstumsmotoren (sog. growth engines). ambidextrous organizations müssen also zur gleichen Zeit sowohl inkrementell als auch radikal innovativ agieren. Den Spagat zwischen einer sog. „improve“ culture und einer „invent“ culture zu meistern, stellt Firmen vor eine große Herausforderung.

„The right culture can change the art of what`s possible in Organizations”

Yves Pigneur

Autor und Professor

Somit müssen Unternehmen, die dauerhaft und nachhaltig erfolgreich sein wollen, auch ihre Organisationskultur entsprechend anpassen. Aber was genau versteht man darunter? Sie wird als „die Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Normen und Einstellungen, welche die Entscheidungen, die Handlungen und das Verhalten der Organisationsmitglieder prägen“ verstanden.” (Gabler Wirtschaftslexikon)

Kultur

Der Begriff Kultur umfasst viele Elemente und ist daher schwer zu definieren

Es wird schnell klar, dass der Begriff der Organisationskultur ein komplexes und deshalb nur schwer greifbares Konstrukt darstellt. Der Begriff Kultur ist immer ein „kollektives Phänomen“ und schwer zu verändern (G. Hofstede). Nicht umsonst bezeichnet Dave Gray die Kultur als „elephant in the room“ – Ihr Zustand wird häufig nicht einmal thematisiert, er ist meist sogar nicht diskutabel. Trotzdem stellt die Kultur die größte Herausforderung innerhalb eines Veränderungsprozesses dar.

Um also eine Veränderung einer bestehenden Kultur herbeizuführen und eine innovative Startup Culture zu designen, die sich u.a. durch Zusammenarbeit, eine gesunde Fehler- und Lernkultur, Experimentierfreude und „Rapid Prototyping“ auszeichnet, bedarf es praktischer Werkzeuge wie z.B. der Culture Map.

Was ist die Culture Map?

If you want to understand a culture, you need to map it

Dave Gray

Autor und Unternehmer

Eine Unternehmenskultur zu verstehen, sie abzubilden und dadurch einen Kulturveränderungsprozess anzustoßen und zu vereinfachen, ist das Ziel der Culture Map. Das von Dave Gray entwickelte und zusammen mit Alexander Osterwalder angepasste Werkzeug ist ein praktisches, verständliches und einfach zu handhabendes Tool, um erfolgreichere Firmen zu designen.

Es hilft Einzelpersonen, Arbeitsgruppen und ganzen Unternehmen eine interne Analyse ihrer Firmenkultur durchzuführen, diese zu bewerten und nötige Schritte hin zu einer erwünschten Lean Startup Culture einzuleiten. Allgemein stellt die Culture Map ein Change Management Werkzeug dar und kann als zentraler Ausgangspunkt für viele Transformationsprozesse dienen. Deshalb bezeichnet Dave Gray die Culture Map auch als „Keystone of the arch“– als elementaren Eckpfeiler und Fundament solcher Veränderungsprozesse.

Wie funktioniert die Culture Map?

Die Culture Map ist in drei horizontale Felder eingeteilt. Als Startpunkt der Culture Map dienen die internen Verhaltensweisen (eng. Behaviours) eines Individuums, eines Teams bzw. einer Organisation wie z.B. konkrete Verhaltensmuster und Interaktionen.

Diese führen je nach Ausprägung des Verhaltens zu positiven oder negativen Ergebnissen (eng. Outcomes), welche in der oberen Box der Culture Map eingetragen werden. Um eine Lean Startup Culture zu implementieren, sollte zum Beispiel das Erschaffen neuer „Growth Engines“ sowie andere Maßnahmen im Vordergrund stehen, etwa innovationsbegeisterte, talentierte Mitarbeiter an die Firma zu binden.

Schließlich wird die dritte Box befüllt. Sie bietet Platz für die positiven und negativen Gegebenheiten (eng. Enabler/Blocker), die die firmeninternen Verhaltensweisen letztendlich bedingen. Damit sind sie mitentscheidend dafür, inwieweit sich eine Unternehmenskultur zum Positiven oder Negativen verändert. Beispiele hierfür sind z.B. Unternehmensregeln, -strategien, Routinen oder Gewohnheiten, die sich positiv oder negativ auf interne Verhaltensweisen auswirken. So stellt etwa ein gutes Bonussystem einen sog. Enabler dar, während ein zu geringes Budget für dringend benötigte Materialien wie z.B. Sticky Notes als Blocker aufzulisten wäre. Ziel einer Lean Startup Culture muss es sein, die Zahl der Enabler zu erhöhen und gleichzeitig die identifizierten Blocker zu eliminieren. Hier könnt ihr die Culture Map downloaden. (Quelle:www.xplaner.com)

Um ein möglichst ganzheitliches und reales Bild einer Unternehmenskultur zu erhalten, sollten jedoch auch mögliche Beziehungen und Abhängigkeiten der drei definierten Elemente sowie der jeweiligen Felder zueinander berücksichtigt und diskutiert werden.

Einige Best Practices, um die Culture Map zielführend anzuwenden, sollten ebenfalls berücksichtigt werden:

Arbeite Schritt für Schritt

Um effektiv zu arbeiten und sich nicht in endlosen Diskussionen zu verlieren, sollte man „Schritt für Schritt“ vorgehen und immer nur ein Kulturelement fokussiert diskutieren.

Sorge dafür, dass die Culture Map sichtbar ist

Nach Fertigstellung der Culture Map sollte sie für jedermann sichtbar platziert werden – etwa im Büro oder Konferenzraum, um alle Beteiligten an erwünschte Veränderungen oder verteilte Arbeitspakete zu erinnern.

Entwickle die Culture Map stetig weiter

Die Culture Map sollte nicht als „fertiges Dokument“ betrachtet, sondern stetig weiterentwickelt werden. Nur dann kann sie zu einer Kulturveränderung beitragen. Zum Beispiel sollte sie in wiederkehrenden Abständen überprüft und in unternehmensinterne Abläufe und Prozesse integriert werden.

In diesem Video zeigt euch Alexander Osterwalder, wie man am besten eine Innovationskultur etabliert:

Fazit

Firmen investieren viel Zeit und Geld in das Thema Innovation, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Dies wird durch das Erschaffen einer innovationsfördernden Unternehmenskultur erst möglich. Dave Gray bezeichnet diese auch als „elephant in the room“: Ein komplexes und unscharfes Konstrukt, deren Transformation einen äußert schwierigen sowie langwierigen Prozess darstellt. Firmenintern wird sie häufig nicht einmal thematisiert, stellt aber zugleich die größte Herausforderung in einem Veränderungsprozess dar.

Veränderte Unternehmenskultur

The Culture Map: Durch eine veränderte Unternehmenskultur erfolgreichere und innovativere Firmen designen

An diesem Punkt knüpft die Culture Map an. Sie ermöglicht Einzelpersonen, Teams und ganzen Organisationen, ihre Firmenkultur zu analysieren, abzubilden und unterstützt die Transformation hin zu einer Lean Start-Up Culture, welche u.a. Kreativität, Zusammenarbeit und eine positive Fehler-und Lernkultur belohnt. Das Innovationstool soll Firmen dabei helfen, den sog. „Kodak Moment“ zu vermeiden und somit nachhaltig erfolgreich zu sein. Alexander Osterwalder ist der Meinung, dass Firmen hierzu sowohl eine improve culture als auch eine invent culture besitzen müssen.

Jedoch ist der Gedanke der „ambidextrous organizations“ in der Literatur nicht neu. Dies gilt auch für den Zusammenhang zwischen einer „positiven” Unternehmenskultur und dessen Leistungsfähigkeit. Trotz dieser Tatsache besteht die Leistung von Alexander und Dave meiner Meinung nach darin, ein komplexes Konstrukt wie die Organisationskultur in einem visuell einfach dargestellten, verständlichen und intuitiv zu bedienenden Tool abzubilden und somit erfassbar zu machen. Die Culture Map dient daher als guter Startpunkt für einen Transformationsprozess und stellt ein wichtiges Element auf dem Weg zu dem erfolgreichen Design einer innovativen Unternehmenskultur dar. Natürlich ist es auch hilfreich, zu sehen, wie andere Personen den Begriff der Organisationskultur definiert haben, etwa E.H. Schein, ein Vorreiter in Bezug auf dieses Thema.

Weiterführende Links und nützliche Informationen

Quellenangaben

Bessant John / Tidd Joe (2007): Innovation and Entrepreneurship, 2nd Edition, John Wiley&Sons, Chichester, UK, S. 4ff.

PricewaterhouseCoopers (2015): Innovation – Deutsche Wege zum Erfolg (2015)

Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmenskultur, online im Internet:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/55073/unternehmenskultur-v7.html

Hofstede, G. (2010): Culture and Organisations – Software of the mind: Intercultural Cooperation and its Importance for Survival ; 3nd ed. , McGraw Hill; USA

www.strategyzer.com: The Culture Map: A Systematic Intentional Tool For Designing Great Company Culture

www.strategyzer.com: Best Practices: How To Use The Culture Map

www.strategyzer.com: Why Your Company Might Be About To Have A Kodak Moment

www.xplaner.com: Culture Map; pdf

www.xplaner.com: Culture Mapping

The Lean Startup Conference 2015: Alexander Osterwalder, How to Intenionally Design a (Lean Startup) Culture

Schein, E.H. (1992): Organizational Culture and Leadership, 2nd ed., San Francisco, USA.

Fotos:

Titelbild: @gustavofrazao / Fotolia.com

© rawpixel.com / Fotolia.com

© IQoncept / Fotolia.com

© Vanoa2 / Fotolia.com

© Brian Jackson / Fotolia.com

Was denkt ihr über die Culture Map? Stellt sie eurer Meinung nach ein hilfreiches und praktisches Tool dar, um den Transformationsprozess sowie das erfolgreiche Design einer innovativen Unternehmenskultur zu unterstützen? Ich bin gespannt auf eure Kommentare und freue mich auf euer Feedback!

Daumen hoch!
Like Love Haha Wow Sad Angry
1
Jörg Seppel
Jörg Seppel

Management Garden Team

Jörg Seppel schreibt über Product Innovation, Innovationsmanagement, Strategie und Marketing zum Wohle des Kunden. Schon seit seinem internationalen Studium befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Innovation - insbesondere mit der Frage, wie Unternehmen ihre Innovationspotentiale optimal nutzen und ihre Innovationsfähigkeit nachhaltig verbessern können.

Ähnliche Beiträge

Share This