Agile Business Development, was ist das? Ein neues Trendwort ohne Inhalt? Ein weiteres bekanntes Konzept mit dem Zusatz “agil”, um etwas Neuartiges zu suggerieren? Nein! Es ist eine neue, innovative Methode, welche es ermöglicht, Innovationen im Konzern sehr direkt am Kunden zu erproben und bereits vor der eigentlichen Entwicklung herauszufinden, ob man damit am Markt erfolgreich sein kann. Somit können Risiken minimiert und Ressourcen effizient genutzt werden. Es ist Lean Start-Up für den Konzern. Aber was steckt genau dahinter? In den nächsten Wochen werde ich hier die Hauptbestandteile des agilen Business Development erklären.
Heute erfahrt Ihr warum das Business Model Canvas die ideale Ausgangssituation für agiles Business Development ist.
Agiles Business Development als Ganzes ist die Kombination aus den Teilmethoden Business Model Canvas, Customer Value Design und Customer Development, verbunden mit Kreativität und einer Vielzahl an möglichen Experimenten zum Testen der eigenen Annahmen. Kurz zusammengefasst: Lean Start-Up für den Konzern.

Kreislauf des agilen Business Development by Safari
Zum Start geht es heute um das Business Model Canvas.
Der Start einer Idee beginnt mit seinem Geschäftsmodell. Das Business Model Canvas bietet eine einheitliche, übersichtliche, gemeinsame Sprache für das Geschäftsmodell.
Viele Innovationsprojekte scheitern genau daran, dass auf allen Führungsebenen das Geschäftsmodell unterschiedlich beschrieben und dargestellt wird. Alexander Osterwalder vergleicht dieses Phänomen gerne mit dem Turmbau zu Babel. Menschen versuchten etwas Großes zu erreichen und einen Turm bis in den Himmel zu bauen. Als Gott Angst bekam, dass sie dieses Projekt umsetzen konnten, hat er die Sprachen erfunden. Da jeder eine andere Sprache bekommen hat, ist das Projekt letztlich gescheitert.
Ohne eine gemeinsame Sprache aller Beteiligten scheitern nicht nur biblische Projekte, sondern auch alle anderen Arten von Innovationsprojekten.
Im Business Model Canvas werden alle wesentlichen Elemente eines Geschäftsmodells auf einem Blatt dargestellt und schaffen so ein gemeinsames Verständnis. Im Detail besteht ein Canvas aus den Feldern:
- Value Proposition
- Customer Segment
- Channel
- Customer Relationship
- Revenue Stream
- Key Activities
- Key Ressourcen
- Key Partner
- Cost Structure

Business Model Canvas – inspired by Alexander Osterwalder @www.businessmodelgeneration.com
Wie gesagt, alle wichtigen Elemente eines erfolgreichen Geschäftmodells. Von daher ist das Business Model Canvas auch der ideale Bestandteil für den Start einer Geschäftsmodell- oder Produktentwicklung und somit eines jeden Innovationsprojektes.
Das Business Model Canvas ist nur der Anfang
Sie wollen mehr erfahren und lernen, wie Sie schon morgen das Business Model Canvas in Ihr Innovationsprojekt einbauen können?
Sie verstehen das Business Model Canvas als idealen Startpunkt ihrer Projekte und wollen wissen, was der logische nächste Schritt ist?
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich unter willkommen@safari-community.de oder besuchen Sie unsere Website: https://www.safari-community.de